Shape Divider - Style triangle_asymmetrical
Kleine Tipps für eine
Animated Text
Stick-Qualität
Tipp: Handy & Tablet tauglich
Sie sind viel unterwegs und möchten Stickdateien auslesen. Diese Homepage ist auch für Handy und Tablet geeignet. Sie könne alle Stickdateien wie auf dem PC im Shop suchen auslesen und in den Warenkorb legen. Wenn Sie dann zuhause sind, könne Sie mit dem Erhaltenen-E-Mail die Stickdateien herunterladen auf Ihren PC. https://www.stickerei-bilder-dateien.ch
Sie sind viel unterwegs und möchten Stickdateien auslesen. Diese Homepage ist auch für Handy und Tablet geeignet. Sie könne alle Stickdateien wie auf dem PC im Shop suchen auslesen und in den Warenkorb legen. Wenn Sie dann zuhause sind, könne Sie mit dem Erhaltenen-E-Mail die Stickdateien herunterladen auf Ihren PC. https://www.stickerei-bilder-dateien.ch
Herunterladen der Stickdateien
Laden Sie wenn möglich die Stickdateien immer nach dem Kauf herunter. Es ist auch noch am nächsten Tag möglich, wenn Sie aber schon ein paar Stickdateien heruntergeladen haben, kann es vorkommen, dass die Software meint, dass Sie fertig sind und danach den Pfad innert 24 Stunden automatisch schliesst.
Laden Sie wenn möglich die Stickdateien immer nach dem Kauf herunter. Es ist auch noch am nächsten Tag möglich, wenn Sie aber schon ein paar Stickdateien heruntergeladen haben, kann es vorkommen, dass die Software meint, dass Sie fertig sind und danach den Pfad innert 24 Stunden automatisch schliesst.
Die Datei inf
Wenn Sie das EXP Format herunterladen, dann sollte Sie auch die INF Datei herunterladen. Die beiden Dateien gehören zusammen. Die INF Datei hat die Informationen von Farben und Schnittstellen gespeichert. Laden Sie immer beide Dateien auf den USB-Stick, damit die INF Datei von der Stickmaschine gelesen werden kann.
Wenn Sie das EXP Format herunterladen, dann sollte Sie auch die INF Datei herunterladen. Die beiden Dateien gehören zusammen. Die INF Datei hat die Informationen von Farben und Schnittstellen gespeichert. Laden Sie immer beide Dateien auf den USB-Stick, damit die INF Datei von der Stickmaschine gelesen werden kann.
Stickdateien Name
Die Stickdateien haben manchmal einen speziellen Namen. Da ich viele Stickdateien im gleichen Ordner habe, gebe ich den Stickdateien spezielle Namen. Sie können diese Namen jeder Zeit im z.B. Windows Explorer umbenennen.
Die Stickdateien haben manchmal einen speziellen Namen. Da ich viele Stickdateien im gleichen Ordner habe, gebe ich den Stickdateien spezielle Namen. Sie können diese Namen jeder Zeit im z.B. Windows Explorer umbenennen.
Stickformat
Viele Stickmaschinen und Sticksoftware können mehrere Stickformate verarbeiten. Ein Stickformat, dass viele Stickmaschinen verarbeiten können, ist das DST Format. Dieses Format hat auch eine sehr gute Stickqualität.
Viele Stickmaschinen und Sticksoftware können mehrere Stickformate verarbeiten. Ein Stickformat, dass viele Stickmaschinen verarbeiten können, ist das DST Format. Dieses Format hat auch eine sehr gute Stickqualität.
Frottee und Faserpelz besticken
Damit der Faden nicht in den weichen, flauschigen Stoffen versinkt, legen Sie immer ein wasserlösliches Stickvlies oben auf den Stoff. Nach dem Sticken, das wasserlösliche Stickvlies mit Wasser befeuchten, so dass sich das Vlies auflöst und nicht mehr sichtbar ist.
Damit der Faden nicht in den weichen, flauschigen Stoffen versinkt, legen Sie immer ein wasserlösliches Stickvlies oben auf den Stoff. Nach dem Sticken, das wasserlösliche Stickvlies mit Wasser befeuchten, so dass sich das Vlies auflöst und nicht mehr sichtbar ist.
Faden Farbe
Je nach Stofffarbe müssen Sie die Stickfadenfarben so anpassen, dass das Stickmotiv auch zur Geltung kommt. Vielfach kann man ein Stickmotiv in vielen anderen Farben Sticken. Ich mache nur einen Vorschlag wie es aussehen könnte.
Je nach Stofffarbe müssen Sie die Stickfadenfarben so anpassen, dass das Stickmotiv auch zur Geltung kommt. Vielfach kann man ein Stickmotiv in vielen anderen Farben Sticken. Ich mache nur einen Vorschlag wie es aussehen könnte.
Futterstoffe
Die meisten Futterstoffe sind eher dicht gewoben und weniger geeignet für Stickereien. Die meisten Futterstoffe verziehen sich während dem Sticken. Da der dicht gewobene Stoff beim Sticken eher fest oder brettig wird, kommt es da öfter zu Nadelbrüchen.
Die meisten Futterstoffe sind eher dicht gewoben und weniger geeignet für Stickereien. Die meisten Futterstoffe verziehen sich während dem Sticken. Da der dicht gewobene Stoff beim Sticken eher fest oder brettig wird, kommt es da öfter zu Nadelbrüchen.
Poloshirt
Damit Sie das Poloshirt gut besticken können, bügeln Sie hinten ein Bügelvlies auf. Genau die Grösse wie das Stickbild ist. Das hält die Maschen gut zusammen. Verwenden Sie zusätzlich noch ein Stickvlies zum fixieren des Stoffes.
Damit Sie das Poloshirt gut besticken können, bügeln Sie hinten ein Bügelvlies auf. Genau die Grösse wie das Stickbild ist. Das hält die Maschen gut zusammen. Verwenden Sie zusätzlich noch ein Stickvlies zum fixieren des Stoffes.
Maschenstoffe
Sticken Sie auf Maschenstoffe nicht zu kleine Schriftzüge, da sonst viele Stiche in das gleiche Maschenloch gehen. Das sieht dann aus, als ob die Schrift Lücken hat. Allgemein sollten Sie bei Maschenstoffen wie Poloshirt darauf achten, dass die Maschen nicht zu gross sind. Die Stickqualität wir viel besser, wenn die Maschen klein und eng beieinander sind.
Sticken Sie auf Maschenstoffe nicht zu kleine Schriftzüge, da sonst viele Stiche in das gleiche Maschenloch gehen. Das sieht dann aus, als ob die Schrift Lücken hat. Allgemein sollten Sie bei Maschenstoffen wie Poloshirt darauf achten, dass die Maschen nicht zu gross sind. Die Stickqualität wir viel besser, wenn die Maschen klein und eng beieinander sind.
Ölen
Bei der Unterfaden Spule, dort wo sich die Spule dreht, sollte man ab und zu einen Tropfen Öl geben. Wenn sich der Unterfaden reibungslos dreht, hilft dies sehr viel für eine gute Stickqualität. Nicht zu viel, damit der Unterfaden nicht ölig wird.
Bei der Unterfaden Spule, dort wo sich die Spule dreht, sollte man ab und zu einen Tropfen Öl geben. Wenn sich der Unterfaden reibungslos dreht, hilft dies sehr viel für eine gute Stickqualität. Nicht zu viel, damit der Unterfaden nicht ölig wird.
Stickvlies
Bespannen Sie immer den ganzen Stickrahmen mit Stickvlies, nur so können Sie den Stoff richtig fixieren, dass er sich beim Sticken nicht verzieht. Auch wenn Sie ein Klebevlies auf den Stoff kleben, sollte dieses Stickvlies so gross sein, wie der Stickrahmen ist.
Bespannen Sie immer den ganzen Stickrahmen mit Stickvlies, nur so können Sie den Stoff richtig fixieren, dass er sich beim Sticken nicht verzieht. Auch wenn Sie ein Klebevlies auf den Stoff kleben, sollte dieses Stickvlies so gross sein, wie der Stickrahmen ist.
Stickvlies
Bei grossen oder kompakten Stickbildern sollte man sicher ein gutes reisfestes oder zwei normale Stickvlies verwenden. Besser zu viel als zu wenig Stickvlies verwenden. Die Stickqualität wir viel besser.
Bei grossen oder kompakten Stickbildern sollte man sicher ein gutes reisfestes oder zwei normale Stickvlies verwenden. Besser zu viel als zu wenig Stickvlies verwenden. Die Stickqualität wir viel besser.
Sticknadel
Für die meisten Stickarbeiten ist eine Ball Point Nadel sehr gut geeignet. Die meisten Sticknadeln haben ein grosses Nadelöhr damit der Faden gut durch das Öhr gleiten kann. Wenn Sie eine spitze Nadel verwenden, kann es sein, dass der Stoff zerschnitten wird und so das Stickmotiv nicht gut aussieht.
Für die meisten Stickarbeiten ist eine Ball Point Nadel sehr gut geeignet. Die meisten Sticknadeln haben ein grosses Nadelöhr damit der Faden gut durch das Öhr gleiten kann. Wenn Sie eine spitze Nadel verwenden, kann es sein, dass der Stoff zerschnitten wird und so das Stickmotiv nicht gut aussieht.
Fadenspannung
Die Fadenspannung sollte nicht zu straff eingestellt sein. Aber auch nicht zu schwach. Wenn es beim Sticken den Stoff aussen herum zusammenzieht, dann ist meistens die Fadenspannung viel zu stark eingestellt. Die Folgen davon sind, dass die Umrandung dann nicht mehr am richtigen Ort gestickt wird.
Die Fadenspannung sollte nicht zu straff eingestellt sein. Aber auch nicht zu schwach. Wenn es beim Sticken den Stoff aussen herum zusammenzieht, dann ist meistens die Fadenspannung viel zu stark eingestellt. Die Folgen davon sind, dass die Umrandung dann nicht mehr am richtigen Ort gestickt wird.
Stickrahmen
Verwenden Sie immer den kleinsten Stickrahmen, wo das gewünschte Stickmotiv Platz darin hat. Ersten können Sie so Stickvlies sparen und zweitens haben Sie beim Sticken am wenigsten Stoffverzug.
Verwenden Sie immer den kleinsten Stickrahmen, wo das gewünschte Stickmotiv Platz darin hat. Ersten können Sie so Stickvlies sparen und zweitens haben Sie beim Sticken am wenigsten Stoffverzug.
Stickmotiv verändern
Machen Sie immer zuerst eine Kopie der Stickdatei, damit Sie ein Original haben, im Falle die Änderung nicht so ist, wie Sie es gerne wollten. Sticken Sie nach der Änderung zuerst ein Muster, um sicher zu gehen, dass sich keine Fehler eingeschlichen haben. (Wenn ein Stickmotiv zu stark verkleinert wird können Fadenfarben fehlen, die nicht mehr gestickt werden.)
Machen Sie immer zuerst eine Kopie der Stickdatei, damit Sie ein Original haben, im Falle die Änderung nicht so ist, wie Sie es gerne wollten. Sticken Sie nach der Änderung zuerst ein Muster, um sicher zu gehen, dass sich keine Fehler eingeschlichen haben. (Wenn ein Stickmotiv zu stark verkleinert wird können Fadenfarben fehlen, die nicht mehr gestickt werden.)
Stickdatei Kontrolle
Bevor Sie die Stickdatei sticken, schauen Sie, wenn möglich die Datei auf Ihrem PC in Ihrer Sticksoftware an. Wenn da alles gut ist, sollte das Stickmotiv auch beim Sticken gut werden.
Bevor Sie die Stickdatei sticken, schauen Sie, wenn möglich die Datei auf Ihrem PC in Ihrer Sticksoftware an. Wenn da alles gut ist, sollte das Stickmotiv auch beim Sticken gut werden.
Stickprobe
Machen Sie zuerst eine Stickprobe auf einen Resten Stoff, den Sie danach besticken möchten. So sehen Sie auch, ob Sie die richtige Fadenspannung und genügend Stickvlies für den Stoff verwendet haben.
Machen Sie zuerst eine Stickprobe auf einen Resten Stoff, den Sie danach besticken möchten. So sehen Sie auch, ob Sie die richtige Fadenspannung und genügend Stickvlies für den Stoff verwendet haben.
Stickdateien in der Grösse verändern
Was man dabei wissen muss ist, dass man Stickdateien nur ca.15 bis 20 % verändern kann in der Grösse und je kleiner ein Stickmotiv wird desto schwieriger ist es zum Zeichen und sticken.
Wenn man eine Stickdatei zu stark in der Grösse verändert, entstehen vielfach Fehler in der Stickdatei, so dass z.B. Löcher auftreten oder ganze Stickflächen fehlen.
Was man dabei wissen muss ist, dass man Stickdateien nur ca.15 bis 20 % verändern kann in der Grösse und je kleiner ein Stickmotiv wird desto schwieriger ist es zum Zeichen und sticken.
Wenn man eine Stickdatei zu stark in der Grösse verändert, entstehen vielfach Fehler in der Stickdatei, so dass z.B. Löcher auftreten oder ganze Stickflächen fehlen.
|
|